KKP Weiterbildung 2018

Die nächste KKP Weiterbildung startet am 24.+25. März 2018.

Sämtliche Weiterbildungstermine werden mit den Teilnehmern gemeinsam vereinbart.

Ausbildungszyklus in Kampfkunstpädagogik 2018 – 2019

Ausbildungsbeginn 2018 in Neu-Ulm

2018 startete der neue Ausbildungszyklus in Kampfkunstpädagogik

bei Jörg Weidner in Neu-Ulm

Die INFOVERANSTALTUNG zur Weiterbildung findet am Donnerstag, den 14. Dezember 2017

um 18:00 Uhr im ZENtrum Chi, Marlene-Dietrich-Str.1 in Neu-Ulm statt.

Zielgruppen

– Menschen mit Erfahrungen in europäischen, fernöstlichen Körper-, Bewegungs-, oder Kampfkünsten
– ErzieherInnen, ArbeitserzieherInnen, HeilerzieherInnen
– SozialarbeiterInnen / SozialpädagogInnen
– Heil- und SonderpädagogInnen
– PädagogInnnen
– LehrerInnen aller Schularten
– SportlehrerInnen/ BewegungslehrerInnen
– Bewegungs- und Physiotherapeutinnen
– RhythmiklehrerInnen
– ErgotherapeutInnen
– alle berufsverwandten Berufsfelder und erfahrene Kampfkünstler und –sportler die in pädagogischen Handlungsfeldern unterrichte.

Was hat Kampfkunst mit Pädagogik zu tun?

Was hat Kampfkunst mit Pädagogik und Therapie zu tun?

  • Eigene Grenzen zu erleben und vermeintliche Schwächen in Stärken umzuwandeln.
  • Durch eine sanft konfrontative Herangehensweise und durch Kooperationsübungen erleben sich verhaltensoriginelle Kinder als produktives Mitglied jeder Gruppe. Große Bedeutung kommt hier dem Angenommensein jedes Einzelnen in seiner aktuelle Lebenssituation zu.
  • In Übungssituationen erfahren die Gruppenmitglieder, dass Krisen durch konstruktive, unterstützende Begleitung, als Chance erlebt werden können.
  • Selbstwirksames tun führt zur Problemlösung und in der tätigen Auseinandersetzung miteinander, erfährt sich der Übende als verantwortungsbewusster Teil einer Gemeinschaft
  • Die durch das Üben erworbenen Verhaltensweisen können verinnerlicht und in den Alltag übernommen werden.
Wie wird gearbeitet

Wie wird gearbeitet?

  • Vorbereitete Umgebung
  • Modak (Etikette der chinesischen Kampfkunst)
  • Rituale
  • Übungsformen (Tiere der Shaolin, Kraftübungen, Form, etc.)
  • Geschichtlich- philosophische Hintergründe
  • Psychomotorische Übungen
  • Kinesiologische Übungen
  • Selbstbehauptungs/Selbstverteitigungsübungen
  • Kooperationsübungen
  • Erlebnispädagogische Ansätze
  • Rollenspiele
  • Taktil-kinestethische Übungen (Eigen- und Fremdwahrnehmung)
  • Atem-, Stille- und Konzentrationsübungen
Was kann erreicht werden?

Was kann erreicht werden?

  • Verantwortung für das eigene Tun übernehmen
  • Empathie, Wertschätzung, Echtheit
  • Teil einer Gruppe
  • Innere und äußere Balance erlangen
  • Adäquates Werteverständnis verinnerlichen
    • Ich sorge für mich
    • Ich sorge für andere
    • Ich sorge für die Umwelt
  • Frustrationstoleranz fördern
  • Erlebtes und Erlerntes in den Alltag übernehmen
Wo kann Kampfkunstpädagogik zum Einsatz kommen?

Wo kann Kampfkunstpädagogik zum Einsatz kommen?

 

  • Kampfkunst in der Schulsozialarbeit
  • Kung Fu im Kindertagesstätten
  • KKP mit Schulklassen
  • KKP in der Lehrerfortbildung
  • KKP in Kinder- und Jugendfreizeiten
  • Kampfkunst und Persönlichkeitsentwicklung
  • KKP und spirituelle Entwicklung beim Einsatz von Sozialtraining

und zur Konfliktbewältigung

  • KKP als Methode der eigenen Ressourcenentdeckung
  • KKP mit AD(H)S Kindern
  • KKP in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
 
Die körperorientierte Methode Kampfkunstpädagogik hat sich in den letzten Jahren in den folgenden Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, Bildung und Therapie bewährt:
 
• Im Bereich Kinder und Jugendhilfe
 
• Lebensweltergänzend:
 
– in Kindertageseinrichtungen mit Kindergarten-und Hortkindern z.B. Selbstbehauptungstraining „Ich bin Ich“,
 
-in der Kinder-und Jugendfreizeitarbeit z.B. Das Spiel der fünf Tiere und in der Kinder-und Jugendarbeit z.B. Körpererfahrung „Vom Ich zum Du zum Wir“.
 
• Lebensweltunterstützend:
-in der Kinder-und Jugendarbeit z.B. Selbstbehauptungstraining für Mädchen -in der Schulsozialarbeit z.B. Konflikt-Management-Training
 
• Als Disziplin und professionsbezogenes Arbeitsfeld:
 
– in erzieherischen und sozialpädagogischen Aus-, Weiter-und Fortbildungen z.B.-in der Lehrerfortbildung im Kloster Obermachtal, Träger: Diözese Rottenburg; Stuttgart,
 
-in Workshops für erzieherische und sozialpädagogische Fachkräfte, Träger: Jugendhilfe Seitz in Neu-Ulm
 
-in ein-und zweijährigen Zusatzqualifikation für angehende ErzieherInnen an der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik in Ulm, Träger:  Institut für Soziale Berufe Ravensburg,
 
-in MultiplikatorInnen Schulung „Gesundes Boot“ für ErzieherInnen, SozialpädagogInnen und Lehrkräfte, Projektträger: Universitätsklinikum Ulm,
 
– ab Schuljahr 2022/2023 Zusatzqualifizierung für angehende Jugend-und HeimerzieherInnen an der  Kath. Fachschule in Ulm, Träger: Institut für Soziale Berufe Ravensburg.
 
 
• Bereich Therapie
 
-in der Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, seit 2008 Kurse für Kinder und Jugendliche, Träger: Drs. Libal, Ulm

Neue Homepage

Heute startet der neue Webauftritt des BVKKP.

Momentan ist alles noch sehr in Arbeit.

Hosting
Formulare